top of page

Was ist Schmerztherapie?

Die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht ist eine eigenständige Methode zur Behandlung von Schmerzen. Sie beruht auf der über 30-jährigen Forschung und Entwicklung von Dr. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht.

Grundlage für die Wirksamkeit ist die Entdeckung, dass muskulär-fasziale Fehlspannungen die Schmerzen am Körper verursachen und nicht Verschleiss oder Schädigung. Diese Fehlspannungen führen zu sogenannten Alarm­schmerzen, mit denen das Gehirn den Körper vor Schädigungen warnen will. Verspannte, verkürzte Muskeln, wie sie durch einseitige Nutzung entstehen, lösen im Gehirn Reaktionsmuster aus, die sich in der Folge als Schmerz und Blockade in Muskeln und Faszien zeigen.

Die Therapie nutzt Schmerz als Signal und setzt mit Hilfe der speziellen Osteopressur-Technik direkt am Knochen manuelle Impulse. Sie befehlen dem Gehirn, die Bewegungsabläufe in maximaler Geschwindigkeit zu reorganisieren, den Schmerz quasi «loszulassen» und wieder Raum zu schaffen für optimale Funktions- und Bewegungsfähigkeit. Um die Beschwerden ursächlich und nachhaltig beseitigen zu können, braucht es regelmässiges Durch­führen der Dehnungsübungen (Engpassdehnungen). Somit baut die Methode auch auf die Eigen­verantwortung der Klienten (Dehnübungen und Faszienrollmassage zu Hause oder in der Gruppe).

Logo L-B.png

Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie beruht auf der Forschung und Entwicklung von Dr. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht.

Osteopresur Schulter.jpg

Welche Schmerzzustände können behandelt werden?

Mit der Schmerztherapie und der Bewegungstherapie nach Liebscher und Bracht kann man die meisten körperlichen Schmerzen erfolgreich behandeln.

Darüber hinaus kann oft während dem Therapieverlauf als Nebeneffekt eine Vielzahl von positiven Veränderungen, beispielsweise an der Sehfähigkeit, am Tinnitus, Zähneknirschen, Ansteuerung der Muskulatur zur Bewegung bei Multipler Sklerose und Parkinson, Korrektur von Fehlhaltungen, Verschwinden körperlicher Müdigkeit, Beendigung von Therapieresistenz gegenüber Akupunktur und Homöopathie, Niedergeschlagenheit, eingeschlafene Gliedmassen etc. beobachtet werden.

Für nicht aufgeführte Schmerzen frage uns an unter:
078 881 91 91 oder per E-Mail

  • Kopfschmerzen, Migräne, Trigeminus, Tinnitus

  • Schiefhals, Kalkschulter, Frozen Shoulder

  • Kieferschmerzen

  • Nackenschmerzen, Schulter- und Armschmerzen

  • Hand- und Daumenschmerzen, Karpaltunnelsyndrom, Tennisellbogen

  • Rückenschmerzen, Kreuzschmerzen, ISG Blockaden

  • Schmerzen in Hüfte, Ischias, Hexenschuss

  • Bein- und Knieschmerzen, Meniskusschmerzen

  • Fussschmerzen, Hallux, Morton Neurom

  • Fersensporn, Achillessehnenschmerzen

  • Rheumaschmerzen, Fibromyalgie

  • Morbus Bechterev, Morbus Sudek

  • chronische Schmerzen

Ablauf einer Therapiestunde

Schritt 1 – Anamnese

Genaue Untersuchung Deiner Beschwerden und Deines aktuellen Schmerzzustandes.

Anamnese.png

Schritt 2 – Osteopressur

Durch Druck auf spezielle Knochenrezeptorenpunkte wird der Alarmschmerz gelöscht und die Spannung der Muskeln und Faszien normalisiert.

Osteopressur.png

Schritt 3 – Engpassdehnungen und Faszienroll-Massagen

Du erlernst die individuellen Übungen und führst diese regelmässig durch, damit Du die Schmerzfreiheit langfristig aufrechterhalten kannst.

Übungen.png

Regelmässige Kleingruppentraining für Engpassdehnungen und Faszienrollmassagen gibt es bei uns nach Programm oder auf Vereinbarung. Wir sind für Dich da.

Es sind ca. 3–5 Behandlungen erforderlich, um die Schmerzfreiheit langfristig zu sichern.
Um dauerhaft schmerzfrei bleiben zu können, ist es natürlich wichtig, die einseitigen Bewegungsmuster – durch die die Schmerzen entstanden sind – konsequent zu ändern. Viele haben in ihrem Alltag jedoch nicht die Gelegenheit dazu, weil sie in ihrem Beruf entweder hauptsächlich sitzen oder stehen müssen. Deshalb haben Liebscher & Bracht die sogenannten Engpassdehnübungen entwickelt: Ziel der Übungen, die jeder in seinen Alltag einbauen kann, ist durch deren regelmässige und optimale Durchführung, eine dauerhafte Schmerzfreiheit zu erreichen. Du lernst, Deinem Körper zuzuhören und Vertrauen in seine Sprache zu gewinnen. 

Zusätzlich empfiehlt sich der Einsatz des Faszien-Rollsets, damit die Schlackenstoffe im Gewebe ausgepresst werden können und die Verfilzungen in den Faszien abnehmen.
Faszienrollen erklärt

 

In bestimmten Fällen wird es notwendig sein, in regelmässigen oder unregelmässigen Abständen die Behandlung zu wiederholen, oder an Ihre Erfordernisse anzupassen. Dies hängt zum einen von Ihrer Grunderkrankung ab, zum anderen von Ihrer Lebensweise.
Goldstandard einfach erklärt

Kosten

In der Regel werden pro Schmerzzustand
3 bis 5 Termine benötigt, selten mehr.


Engpassdehnungen (Dehnungen und Faszienmassagen nach Liebscher & Bracht können in Kleingruppentrainings nach Vereinbarung oder nach Programm weiterführend und zur Prävention besucht werden.

Eine Sitzung kostet Fr. 120.– (Olten).
Die erste Sitzung dauert ca. 70 Minuten, jede weitere ca. 50 bis 70 Minuten.

Wir arbeiten daran, dass die Therapiemethode bald schon im Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenommen wird.

Zahlung: Barzahlung oder per TWINT vor Ort.


Bei Absagen innerhalb 24 Stunden oder Nichterscheinen zum Termin wird der volle Preis berechnet.

Osteopresur Schulter 02.jpg

Liebscher & Bracht

«Schmerzen haben eine Aufgabe: Sie sind die Sprache des Körpers, uns darauf hinzuweisen, dass wir im Begriff sind, ihn zu schädigen.»

Dr. Petra Bracht ist Ärztin für Allgemeinmedizin (Schwerpunkt Ernährung) und Roland Liebscher-Bracht ist Kampfkünstler und studierte Ingenieurwesen. Gemeinsam entdeckten sie die Geheimnisse des Schmerzes und entwickelten daraus ihre Therapiemethode.

«Unser Ziel ist jedem Menschen ein schmerzfreies Leben zu ermöglichen». Jeder Mensch soll bis ins hohe Alter ein schmerzfreies Leben führen können – diese Vision treibt Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht nach über 30 Jahren Therapie-Erfahrung immer wieder an. Dafür hat er zusammen mit seiner Frau Dr. Petra Bracht ein revolutionäres Behandlungs­verfahren entwickelt, das Schmerzen nicht nur äusserst effektiv behandelt, sondern auch völlig ohne Operationen, Schmerzmittel oder sonstige Medikamente auskommt.

Wie entstehen die Schmerzen?
Warum haben so viele Menschen in der heutigen Zeit immer mehr Schmerzen, obwohl der moderne Alltag doch weniger körperliche Belastungen erfordert? Und wie kommt es, dass diese Schmerzen von der heutigen Medizin nicht dauerhaft behoben werden können? All diese Fragen trieben die intensive Forschungsarbeit von Roland und Petra Liebscher-Bracht immer weiter voran, ehe sich eine völlig neue Sichtweise auf die Schmerz­entstehung herauskristallisierte: Da wir in unserem modernen Alltag durch einseitige Bewegungsmuster nur noch wenige Gelenkwinkel nutzen (z.B. weil wir viel sitzen), entstehen langfristig starke Überspannungen in den Muskeln und Faszien. Dadurch wird enormer Druck auf die Gelenke und Wirbel ausgeübt, die infolgedessen verschleissen. Rezeptoren im Körper registrieren diese Schädigung und leiten die Information an das Gehirn weiter. Das Hirn projiziert daraufhin einen Alarmschmerz in die betroffene Körperregion.

Das Ehepaar Roland Liebscher-Bracht und Dr. Petra Bracht entwickelte in mehr als 30 Jahren die L&B Schmerztherapie und Bewegungstherapie auch mit den Schwerpunkten Ernährung und Achtsamkeit.

Wissenswertes über den Schmerz
Schmerzlexikon
Goldstandard einfach erklärt
Faszienrollen: Das passiert mit Deinem Körper

LB Schmerzspezialisten
LiebscherBracht_Logo_schwarz.png
bottom of page